„Wer auch nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt - כל המקיים נפש אחת מישראל מעלה עליו הכתוב כאילו קיים עולם מלא“

Stadtführung zu Oskars Schindlers Liste und der Verfilmung durch Steven Spielberg in Krakau

Oskar Schindler war ein aus dem Sudetenland stammender Unternehmer, der es durch seine Menschlichkeit, Risikobereitschaft und letztendlich durch die Verlegung seiner Fabrik nach Brünnlitz schaffte, etwa 1200 in seiner Fabrik beschäftigte, jüdische Zwangsarbeiter, vor der Ermordung in den nationalsozialistischen Arbeitslagern zu retten und dem der Staat Israel den Ehrentitel „ein gerechter unter den Völkern /חסיד אומות העולם“ verliehen hat. Oskar Schindler war zunächst ein nach Profit strebender Fabrikant, den die brutale Behandlung der Juden durch die deutschen Nationalsozialisten zu einem Menschen wandelte, der keine Kosten und kein Risiko scheute, möglichst viele Juden zu retten.

Sie besuchen mit unserem Guide während der vierstündigen Stadtführung die Gelände des KZ in Plaszów sowie des Außenlagers Zabłocie, das Schindlermuseum (Fabryka Emalia Oskara Schindlera, eine Abteilung des historischen Museums in Krakau, die dem Los der Stadt Krakau im Zeitraum der deutschen Okkupation gewidmet ist) im Verwaltungsgebäude der ehemaligen Emaillegefäßfabrik (Bezeichnungen: deutsche Emailwarenfabrik Oskar Schindler, Emalia oder auch DEF) und besichtigen die ehemaligen Produktionsgebäude, in denen sich nach einem Umbau das neue Museum der Stadt Krakau für zeitgenössische Kunst befindet (MOCAK, Muzeum Sztuki Współczesnej w Krakowie).

Sie erfahren innerhalb der Führung wie Oskar Schindler, Abraham Bankier, Mietek Pemper (Mieczysław Pemper) und Izak Stern (Itzhak Stern) zusammenwirkten, um möglichst viele Juden zu retten und erhalten Einblick in die Funktionsweise der Schwarzmarktgeschäfte, die es ermöglichten die Rettung zu finanzieren. Die Führung setzt sich zu guter Letzt mit der Verfilmung Oskar Schindlers Geschichte durch Steven Spielberg (Schindler's List) auseinander und ermöglicht es Ihnen, sich ein realistisches Geschichtsbild der Rettung zu bilden.